Springe zum Inhalt

Reparatur Polleranlage


 

Hierbei handelt es sich um Reparaturarbeiten einer beschädigten Polleranlage.

Die Polleranlage war im Boden verankert und die Oberfläche mit Beton verkleidet. Jedoch hat sich diese aus der Verankerung gelöst, eventuell durch Fremdschaden oder auch durch die kalte Bewitterung.

Bei der Reparatur wurde zuerst die Polleranlage zurückgebaut, um an ihre Verankerung zu gelagen. Anschließend wurde die Verankerung ausgetauscht und neu befestigt, sodass die Polleranlage wieder verschraubt werden konnte.

Im Anschluss wurde noch die Oberfläche mit Asphalt versehen, somit waren die Reparaturarbeiten abgeschlossen und die Polleranlage ist wieder voll funktionsfähig.

Asphaltarbeiten


 

In diesem Beitrag handelt es sich um Asphaltarbeiten an der Oberfläche, die sehr beschädigt waren.

Die vorherige Oberfläche des Hof wurde sehr durch die Witterungen beschädigt und durch hohes Aufkommen der Fahrzeugen abgenutzt. Die Asphaltfläche war mit Rissen und großen Löchern versehen.

Zu Beginn der Arbeiten wurde die alte Fläche geöffnet und abgetragen, mithilfe eines Presslufthammers am Bagger und mit dem Bagger selber, konnten diese Tätigkeiten schnell und einfach ausgeführt werden. Anschließend wurde der neue Unterbau für die neue Asphaltfläche gebaut.

Im Anschluss wurde noch die Oberfläche mit neuem Asphalt versehen und somit konnte die Baustelle abgeschlossen werden.

Rebsteinmauerwerk


 

Bei diesem Beitrag handelt es sich um die Stellung einer Rebsteinmauer.
Zuerst wurde die alte Mauer, die aus Holz bestand, entfernt. Mithilfe unserer Mitarbeiter und Maschinen konnten diese schnell und einfach entfernt werden. Anschließend kam der Saugbagger zum Einsatz, um die Stellen für die neue Mauer freizuräumen. Dort konnten die Wurzeln der Bepflanzungen leicht entfernt werden.

Im Anschluss begannen die Arbeiten für das Fundament für die neue Mauer. Daraufhin wurden die ersten Reihen der Rebsteinmauer gemauert. Die Mauersteinen stammen von der Firma Cremer Naturstein aus Aschaffenburg. Stein für Stein wurde die Mauer aufgebaut und sie wuchs in die Höhe. Die Steine wurden miteinander verklebt und zurechtgeschnitten.

Nachdem die Rebsteinmauer fertig gebaut war, wurden die Gehwegplatten noch entfernt und der Gehweg mit neuen Steinen gepflastert. Dafür wurde der Unterbau vom Pflaster gebaut und im Anschluss das neue Pflaster verlegt. Zuletzt wurde die kleine Lücke zwischen dem neuen Pflaster und der Mauer noch geschlossen und die Baustelle war somit erledigt.

Dank der fleißigen Arbeit unserer Mitarbeiter konnten wir dieses Projekt schnellstmöglich abschließen und die Kunden zufrieden stellen.

Kleinsteinpflaster – Stadt Dieburg


 

Bei diesem Beitrag handelt es sich um Ausbesserungsarbeiten an dem Kleinsteinpflaster für die Stadt Dieburg.

Die Definition von Kleinsteinpflaster lautet, sie sind annähernd quadratische Steine mit einer Größe zwischen 8/8cm und 10/10cm, die zu einem Oberflächenbelag zusammengesetzt werden. Kleinsteinpflaster wird auch Kleinpflaster genannt.

An dem vorhandenen Kleinsteinpflaster, der Fußgängerzone der Stadt Dieburg, konnte an vielen Stellen schon festgestellt werden, dass die Steine ihre Jahre hinter sich hatten.
Somit begannen die Ausbesserungsarbeiten an den jeweiligen Kleinsteinpflastern. Unsere fleißigen Mitarbeitern mussten so Stein für Stein aussortieren und mit einem Neuen ersetzen. Ganz wichtig dafür ist auch die jeweilige Unterschicht, sodass die Steine für die nächsten Jahren halten können. Zudem wurden die Fugen neu verfüllt. Auch die Arbeiten an Straßenlaternen wurden ausgeführt.

Die ganze Arbeit wurde zeitnah ausgeführt, bevor in Dieburg der jährliche Martinsmarkt stattfinden sollte.

Dank der schnellen und sorgfältigen Arbeit unserer Mitarbeitern konnte der Martinsmarkt problemlos und stolperfrei besucht werden.

SafetyGuard 450TR – mobile Fahrzeugsperre


 

Neu in unserem Programm sind die SafetyGuard 450TR mobile Fahrzeugsperre von der Firma Berner Torantriebe.

Sie dienen dazu, die Sicherung von Zufahrten und Veranstaltungen im Freien zu gewährleisten. Dadurch können Fahrzeuge die Barrieren nicht mehr durchbrechen.

Der Berner SafetyGuard 450TR hat entscheidende Vorteile:
-er erfüllt selbst strenge Sicherheitskonzepte, ist flexibel einsetzbar und modular erweiterbar
-seine unauffällige Form integriert sich in die jeweilige Umgebung und kann zusätzlich als Werbefläche genutzt werden

Der SafetyGuard 450TR ist unter anderem nach der technischen Richtlinie der deutschen Polizei zertifiziert.

Weitere Informationen können Sie aus den Bildern entnehmen.
Einfach auf das jeweilige Bild klicken.

Außengestaltung mit Talux-System


 

Hierbei handelt es sich um eine Außengestaltung mit dem Talux-System von der Firma Talux für eine neue Terrassengestaltung.

Zuerst wurden die alten Terrassenplatten entfernt und anschließend wurde die Fläche neu aufgebaut. Bei diesen Arbeiten wurden neue Rohre für die Verlegung von wichtigen Kabeln erschaffen.

Daraufhin begannen die Arbeiten zur Verlegung für das Talux-System. Das Talux-Schienensystem ist ein Aluminium-Profilsystem, auf dem sich Stein-, Keramik- und kalibrierte Natursteinplatten sowie Holz- und WPC-Dielen einfach, schnell und wirtschaftlich verlegen lassen. Die Anwendungsbereiche sind zahlreich und umfassen u.a. Balkone, Terrassen, Flachdächer, Schwimmbad- und Pooleinfassungen, Dachterrassen und Gehwege. Aber auch individuelle Sonderbauten wie Treppenstufen oder Podeste sind umsetzbar.

Anschließend wurden die Keramikplatten verlegt. Die Keramikplatten stammen von der Firma Fliesen Haus aus Münster.

Nach der Verlegung der Keramikplatten war die Terrassengestaltung abgeschlossen und die Baustelle erledigt.

Kita-Wettbewerb


Bildquelle: https://www.amh-online.de/kita-wettbewerb/
 

Kleine Hände, große Zukunft:
Kita-Wettbewerb bringt Kinder und Handwerksbetriebe zusammen!

Hiermit machen wir aufmerksam, dass wir beim Kita-Wettbewerb von „AMH – Aktion Modernes Handwerk“ teilnehmen.

Den Wettbewerb als solches gibt es seit einigen Jahren. Die Kitas bewerben sich frei darauf. Handwerksbetriebe können sich freiwillig melden und ebenfalls teilnehmen. Die Idee ist im Grunde das Kindergartenkinder mit Handwerk in Berührung kommen.

Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ treffen Kita-Kinder zwischen 3 und 6 Jahren echte Handwerkerinnen und Handwerker und dürfen ihnen über die Schulter schauen, die vielfältigen Berufe aus der Welt des Handwerks kennenlernen und sogar selbst mit anpacken!

Es wird mit den Kindern ein Betrieb besucht. Im Anschluss findet eine Auseinandersetzung/ Vertiefung im Kindergarten statt. Die Kinder basteln dann ein Plakat über den Besuch. Auf dem Riesenposter ist viel Platz, die Erlebnisse des Besuchs auf kreative Weise zu verarbeiten.

Die Sieger erhalten einen Preis. So wird der Kita-Wettbewerb des Handwerks zu einem lehrreichen und unvergesslichen Erlebnis für die Jüngsten bundesweit.

Nähere Informationen können Sie gerne auf der Seite von AMH-online Kita-Wettbewerb nachlesen.

Kernlochbohrung für den Hausgebrauch


 

Bei diesem Beitrag handelt es sich eine Kernlochbohrung. Ab sofort bietet wir Kernlochbohrungen für den Hausgebrauch an.

Zu Beginn wurde das notwendige Werkzeug an die jeweilige Stelle befestigt, wo die Kernbohrung durchgeführt werden sollte.

Kernlochbohrungen oder kurz Kernbohrungen sind Bohrungen, bei denen nur der Umfang des gebohrten Lochs zerspant wird und daher in der Mitte ein Kern stehen bleibt. Ausgeführt werden die Bohrungen mit Kernbohrmaschinen bzw. -geräten.

Als Werkzeuge dienen rotierende zylinderförmige Hohlkörper, die mit Diamant-Segmenten oder Hartmetallschneiden besetzt sind und als Bohrkronen, Kernbohrkronen, Hohlkernbohrer, Hohlbohrer oder Kern(loch)bohrer bezeichnet werden. Wird in weichere Materialien wie Holz gebohrt, spricht man meist von einer Lochsäge.

Bei harten Materialien und großen Durchmessern hat eine Kernlochbohrung Vorteile gegenüber einer konventionellen Bohrung, da der Bohrkern innerhalb der Bohrkrone stehen bleibt und nicht abgetragen werden muss, so dass am Bohrwerkzeug weniger Verschleiß auftritt und ein schnellerer Vortrieb möglich ist.

 

Es gibt verschiedene Einsatzgebiete, wie in diesen Fällen an einer Stein- und Betonwand. Für diese Bohrungen in mineralischen Werkstoffen wie Stein, Beton und Ziegelmauerwerk, die meist mit Bohrstativ und diamantbesetzten Bohrkronen und einer Wasserzufuhr zur Kühlung und zum Abtransport von Bohrmehl ausgeführt werden.

Nachdem die Bohrungen abgeschlossen ist, können die notwendigen Kabeln verlegt werde und die Löcher verdicht werden.

Für diese Einsätze der Kernlochbohrung verwenden wir auch unseren großen Anhänger, der all unsere Werkzeuge verstauen lässt.

Mehr Informationen zur Kernlochbohrung finden Sie unter unseren Leistungen zum Thema Kernlochbohrung.

Reinigung – Easy Clean


 

In diesem Beitrag handelt es sich um eine Pflaster- und Terrassenreinigung mit dem Easy Clean.

Beim Easy Clean handelt es sich um zwei mit hoher Geschwindigkeit dicht über der Oberfläche rotierende, speziell ausgebildete Sprühdüsen reinigen unter der Schutzhaube nicht nur die Oberfläche „porentief“ und gleichmäßig, sondern spülen auch die üblicherweise mit Sedimenten bzw. Moos verunreinigten Fugen zu einer geringen Tiefe aus. Die so gereinigten Fugen sind anschließend nicht nur sauber, sondern auch wieder wasserdurchlässiger. Des Weiteren ist die Nutzung durch ein einfaches, leichtes Schieben des Gerätes, dank vier große Räder unter der Spritzschutzhaube machbar.
Da es sich bei dem Pflaster um befahrene Beläge handelt, wurden die Fugen nachgesandt.

Dasselbe Prinzip ist nicht nur auf Pflastersteinen einsetzbar, sondern auch auf Terrassenplatten. Dort ist die Säuberung mit dem Easy Clean auch sehr einfach und hilfreich.

Kreher Beton – Pflasterarbeiten


 

Bei diesem Beitrag handelt es sich eine Hoferneuerung.
Zu Beginn wurde eine Abwasserrinne eingebaut und angeschlossen. Im Anschluss begannen die Arbeiten für die Pflasterflächen.

Zuerst wurde der Bereich mit Splitt ausgelegt und begradigt. Daraufhin begann die Pflasterung durch unsere Mitarbeiter. Die mit ihrer vollen Kraft die Verlegung des Pflasters schnell und ordentlich erledigten. Auch die engen Bereiche, wie unter der Treppe, waren keine Hürde für unsere Mitarbeiter.

Das verwendete Pflaster stammt von der Firma Kreher Beton. Es handelt sich dabei um das Pflaster – Caldera 40/26,6/8 in Muschelkalk.

Nachdem die Pflasterarbeiten erledigt waren, wurde noch der alte vorhandene Rasen abgetragen. Hier ist jetzt Platz für ein neuen Rasen oder auch für eine andere Option als Verwendung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner